Hintergrund:
Die Pflege nimmt viel Zeit in Anspruch, ist nicht selten mit schwerer körperlicher und psychischer Belastung verbunden und für viele ein „Fulltime-Job“. Oft wird sie neben der Berufstätigkeit und Kinderbetreuung ausgeübt. Die Fürsorge für den pflegebedürftigen Menschen steht dabei im Vordergrund, die eigenen Interessen und Bedürfnisse werden zurückgestellt.
Zur Veranstaltung:
Sie als pflegende An- und Zugehörige sind Expertinnen und Experten in eigener Sache und wissen daher am besten, wel-che konkreten Angebote hilfreich sind, um bei Erhaltung Ihrer Lebensqualität gut pflegen zu können. Ziel dieses mittelfränkischen Dialogforums für pflegende An- und Zugehörige ist es, Ihre Expertise zu dokumentieren sowie Ihre Aussagen zu bündeln und öffentlich zu positionieren.
Eingeladen sind pflegende An- und Zugehörige, die mit ihrer bestehenden Erfahrung benennen können, was gut funktioniert und wo noch Lücken sind.
Zudem sind auch Vertreterinnen und Vertreter der Regionalpolitik eingeladen, um miteinander in Dialog zu treten.
Alle Ergebnisse sollen der Stärkung der Situation pflegen-der An- und Zugehöriger dienen.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich verbindlich für das Dialogforum für pflegende An- und Zugehörige in Mittelfranken an:
Telefonisch unter: 0981/4664-20210
per Mail: info@demenz-pflege-mittelfranken.de
Veranstaltungsort:
Gemeindehaus Christuskirche
SCH-LAU-Café
Martin-Luther-Straße 15
91207 Lauf a. d. Pegnitz
Organisation und Kontakt:
Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken
Bezirk Mittelfranken
Danziger Straße 5
91522 Ansbach
Tel.: 0981/4664-20210
Mail: info@demenz-pflege-mittelfranken.de